Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Geschenk ab 100€ Wochenplaner mit Zyklustracker

WARENKORB 0

Sorry, sieht so aus, als hätten wir nicht genug von diesem Produkt.

Produkte
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Blähbauch während Eisprungs

letzte Aktualisierung 21.10.2025, von Julia Rittereiser

Das Wichtigste in Kürze:

Normal: Hormone beim Eisprung führen oft zu Blähbauch und Völlegefühl
🍎 Ernährung: Viel trinken, kleine Mahlzeiten, wenig Salz
🚶♀️ Bewegung: Yoga oder Spaziergänge lösen Spannungen
😴 Selfcare: Wärme, Schlaf und Entspannung helfen
🩺 Arztbesuch: Bei starken Beschwerden abklären lassen

Blähbauch während Eisprungs - KORA MIKINO

Limitiert auf ein Set pro Person

Schon lange neugierig, ob Periodenunterwäsche zu Dir passt? Wir haben ein tolles Einsteigerset für Dich zusammen gestellt!

Blähbauch während Eisprungs

Alles, was du wissen musst inklusive Tipps, die helfen

Du fragst dich, ob es normal ist, dass du in der Zyklusmitte plötzlich einen aufgeblähten Bauch hast? Ganz klar: Ja, ein hormoneller Blähbauch ist tatsächlich eine ziemlich normale Begleiterscheinung des Eisprungs. Wir haben uns die Ursachen genauer angeschaut und verraten dir, was dir gegen diesen nervigen hormonellen Blähbauch helfen kann.


Blähung während des Eisprungs: Wichtige Fakten im Überblick

Während des Eisprungs verändert sich dein Hormonhaushalt deutlich. Der Anstieg von Östrogen und das gleichzeitige Wirken von Progesteron beeinflussen nicht nur den Zyklus selbst, sondern auch dein Verdauungssystem und den Wasserhaushalt. Diese natürlichen Schwankungen führen dazu, dass dein Körper vermehrt Wasser einlagert und sich der Bauch spürbar voller oder aufgeblähter anfühlen kann. Viele Frauen bemerken das als unangenehmen Druck oder als ein Gefühl, als wäre der Bauch „aufgepumpt“. Zusätzlich kann der Eisprung die Darmtätigkeit verlangsamen. Wenn der Verdauungstrakt träger arbeitet, bilden sich leichter Gase – das typische Völlegefühl entsteht. Auch die Ernährung spielt dabei eine Rolle: schwer verdauliche oder stark verarbeitete Lebensmittel können die Beschwerden verstärken.

Um dem entgegenzuwirken, hilft es, über den Tag verteilt kleinere Mahlzeiten zu essen, viel Wasser zu trinken und auf kohlensäurehaltige Getränke oder sehr salzige Speisen zu verzichten. Regelmäßige Bewegung unterstützt die Verdauung, lockert die Muskulatur im Bauchraum und kann die Blähungen schneller abklingen lassen. Wenn du merkst, dass dich der Blähbauch rund um den Eisprung stark beeinträchtigt zum Beispiel, weil Du Dich unwohl fühlst, Schmerzen hast oder deine Kleidung kaum passt, ist es sinnvoll, mit Deiner Ärztin darüber zu sprechen. Sie kann prüfen, ob hormonelle Ursachen, Nahrungsunverträglichkeiten oder andere Faktoren eine Rolle spielen, und gemeinsam mit dir herausfinden, was deinem Körper guttut.


Was passiert beim Eisprung?

Der Eisprung ist der Moment in deinem Zyklus, in dem einer deiner Eierstöcke eine Eizelle freisetzt. Bei einem typischen 28-Tage-Zyklus geschieht das ungefähr an Tag 14 – aber nur wenige von uns haben diesen „Bilderbuch“-Zyklus. Deshalb lohnt es sich, deinen eigenen Zyklus zu tracken, um den Eisprung besser vorhersagen zu können.

So läuft’s hormonell ab:

  • Tag 6–14: Follikelstimulierendes Hormon (FSH) sorgt dafür, dass kleine Follikel im Eierstock heranreifen.

  • Tag 10–14: Ein Follikel wird zum „Star“ und bringt eine reife Eizelle hervor.

  • Tag 12–13: Luteinisierendes Hormon (LH) steigt sprunghaft an – das Signal, die Eizelle freizugeben.

  • Danach übernimmt Progesteron und bereitet deine Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft vor.

Die Eizelle wandert anschließend durch den Eileiter und kann dort befruchtet werden. Wenn nicht, löst sich die Gebärmutterschleimhaut ab – und deine Periode beginnt.


Warum kommt es zu Krämpfen und  Blähungen beim Eisprung?

Der Hauptgrund liegt in den Hormonen. Während des Eisprungspeaks steigt das LH, gleichzeitig sinkt der Östrogenspiegel (Estradiol), und Progesteron zieht an. Diese hormonellen Wechsel können dafür sorgen, dass dein Körper mehr Wasser einlagert – das Ergebnis: ein aufgeblähter Bauch. Außerdem werden Prostaglandine ausgeschüttet, die Krämpfe und sogar Durchfall auslösen können. Und nicht zu vergessen: Der Follikel, der kurz vor dem Platzen steht, ist in dieser Zeit am größten und kann zusätzlich drücken.


Wie lange dauert der hormonelle Blähbauch während des Eisprungs?

Wie lange der Blähbauch anhält, hängt stark von deinem individuellen Hormonverlauf und deinem Lebensstil ab. Manche Frauen bemerken ihn nur für ein bis zwei Tage rund um den Eisprung selbst, wenn der Östrogenspiegel seinen Höhepunkt erreicht. Andere spüren die Aufblähung schon einige Tage davor oder sogar noch danach, bis sich der Hormonhaushalt wieder stabilisiert hat. In der Zyklusmitte sorgt der Anstieg von Östrogen dafür, dass sich mehr Wasser im Gewebe einlagert. Gleichzeitig kann Progesteron die Verdauung verlangsamen, was zusätzlich zu einem aufgeblähten Bauch führt. Wenn sich nach dem Eisprung der Hormonspiegel verschiebt und Progesteron dominant bleibt, kann das Völlegefühl noch anhalten, besonders, wenn du empfindlich auf hormonelle Schwankungen reagierst.

Wie schnell sich dein Körper wieder „normal“ anfühlt, hängt auch von äußeren Faktoren ab. Stress, Schlafmangel, Ernährung oder Bewegungsmangel können die Verdauung träge machen und den Blähbauch verlängern. Ein geregelter Tagesrhythmus, leichte Bewegung und eine ausgewogene Ernährung mit wenig Salz und Zucker helfen, dass dein Bauch schneller zur Ruhe kommt. 


Sind es Eisprung-Blähung oder doch etwas ganz anderes?

Blähungen können viele Ursachen haben – von kohlensäurehaltigen Getränken über Nahrungsunverträglichkeiten bis hin zu hormonellen Schwankungen vor der Periode. Um herauszufinden, ob es wirklich mit dem Eisprung zusammenhängt, lohnt es sich, auf andere Anzeichen zu achten:

  • Dein Zervixschleim wird wässrig und spinnbar wie Eiweiß.

  • Deine Basaltemperatur steigt leicht an.

  • Dein Muttermund wird weicher und „wandert“ höher.

  • Deine Brüste fühlen sich empfindlicher an.

  • Du spürst vielleicht Unterleibsziehen oder Druck.

  • Du hast mehr Lust auf Sex.

  • Dein Appetit verändert sich oder dir wird leicht übel.


Blähung beim Eisprung vs. vor der Periode

Vielleicht fragst du dich auch: „Aber ich hab doch auch vor der Periode immer einen Blähbauch!“ Stimmt – auch vor der Menstruation ist das typisch, da wieder hormonelle Veränderungen (Prostaglandine, sinkendes Östrogen/Progesteron) ins Spiel kommen.
Der Unterschied: Beim Eisprung spürst du das Völlegefühl um Tag 14 herum (je nach Zykluslänge), während PMS-Blähungen oft ein paar Tage vor der Blutung einsetzen.


Was hilft gegen den Blähbauch beim Eisprung?

Hier ein paar Tipps, wie du deinem Bauch etwas Gutes tun kannst:

💧 Trinken & kleine Mahlzeiten: Achte auf ausreichend Flüssigkeit – mindestens 2 Liter am Tag – und iss lieber kleinere Portionen, dafür häufiger.

🩳 Bequeme und weite Kleidung: Enge Gummies an der Unterwäsche sind in dieser Zeit besonders unangenehm, probiere die EveryDay Ausfluss Unterwäsche ohne Gummies für eine bequeme Passform und spare gleichzeitig Müll ein, denn sie ersetzen Slipeinlagen. 

🚴♀️ Sanfte Bewegung: Ein Spaziergang, Radfahren oder leichtes Yoga können helfen, die Verdauung in Schwung zu bringen.

😴 Selfcare: Mehr Schlaf und – ja, wirklich – ein Orgasmus können Spannungen lösen.

🧂 Salz reduzieren: Weniger Salz heißt weniger Wassereinlagerungen.

💊 Medikamente: Bei stärkeren Beschwerden können Medikamente helfen, sprich darüber am besten mit deiner Ärztin.

 

Wann solltest du zur Ärztin gehen?

In der Regel ist der Blähbauch während des Eisprungs harmlos. Aber: Wenn er so stark ist, dass du nicht schlafen kannst, keinen Sex haben möchtest oder dein Alltag echt leidet – dann such dir bitte Unterstützung bei deiner Ärztin. Zusammen findet ihr eine Lösung, die dir wieder mehr Wohlbefinden schenkt.

Fazit
Blähungen während des Eisprungs sind unangenehm, aber meistens normal. Mit ein paar einfachen Kniffen kannst du dir selbst helfen – und wenn’s mal zu viel wird, bist du bei deiner Ärztin in guten Händen. Bleib achtsam mit dir und gönn dir, was dir guttut. ✨

Blähbauch rund um den Eisprung, Ursachen und Unterschiede

Warum habe ich stinkende Blähungen beim Eisprung?

Während des Eisprungs verändert sich durch den Hormonanstieg die Darmtätigkeit. Das kann zu stärkerer Gasbildung führen, was manchmal auch unangenehm riecht. Eine ballaststoffarme Ernährung oder Milchprodukte können das zusätzlich verstärken.

Wie viel Gewichtszunahme ist beim Eisprung normal?

Viele Frauen nehmen rund um den Eisprung ein halbes bis ein Kilo zu. Das liegt meist an Wassereinlagerungen durch das Hormon Östrogen und verschwindet nach wenigen Tagen wieder.

Warum treten Magen-Darm-Probleme vor dem Eisprung auf?

Kurz vor dem Eisprung reagiert der Darm auf hormonelle Schwankungen. Dadurch kann es zu Völlegefühl, Blähungen oder weicherem Stuhl kommen, meist nur vorübergehend.

Haben Endometriose-Betroffene häufiger Blähungen beim Eisprung?

Ja, das ist häufig der Fall. Endometrioseherde im Bauchraum können die Darmbewegung beeinflussen, was zu aufgeblähtem Bauch und Schmerzen rund um den Eisprung führt.

Was tun gegen dicken Bauch beim Eisprung?

Ein Blähbauch rund um den Eisprung lässt sich oft mit Bewegung, Wärme und einer leichten Ernährung lindern. Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel, trinke ausreichend Wasser und iss langsam, um weniger Luft zu schlucken.

Quellen

Hinweis:

Unsere Inhalte dienen der allgemeinen Information und sollen Dir helfen, Deinen Körper besser zu verstehen. Sie ersetzen jedoch keine ärztliche Untersuchung oder Beratung. Wenn Du gesundheitliche Beschwerden hast, unsicher bist oder starke Veränderungen bemerkst, wende Dich bitte immer an Deine Ärztin oder Deinen Arzt.

Periode verkürzen

Periode verkürzen

🩸 Kein sicherer Beweis: Es gibt keine wissenschaftlich gesicherte Methode, um die Periode gezielt zu verkürzen. Manche Maßnahmen können den Verlauf aber sanfter machen. ☕ Ernährung & Trinken: Magnesiumreiche Lebensmittel...

Pillenpause und keine Periode? Gründe & Ursachen...

Pillenpause und keine Periode? Gründe & Ursachen...

💊 In der Pillenpause kann die Blutung auch mal ausbleiben, oft völlig harmlos. 📉 Dünne Gebärmutterschleimhaut oder niedrig dosierte Präparate sind häufige Gründe. 😥 Stress, Krankheiten oder Einnahmefehler können ebenfalls...