Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Geschenk ab 100€ Wochenplaner mit Zyklustracker

WARENKORB 0

Sorry, sieht so aus, als hätten wir nicht genug von diesem Produkt.

Produkte
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Pillenpause und keine Periode? Gründe & Ursachen...

letzte Aktualisierung 27.09.2025, von Julia Rittereiser

Das Wichtigste in Kürze:

💊 In der Pillenpause kann die Blutung auch mal ausbleiben, oft völlig harmlos.

📉 Dünne Gebärmutterschleimhaut oder niedrig dosierte Präparate sind häufige Gründe.

😥 Stress, Krankheiten oder Einnahmefehler können ebenfalls eine Rolle spielen.

✅ Korrekte Einnahme bedeutet: Die Verhütung wirkt auch ohne Blutung zuverlässig.

👩⚕️ Bei Unsicherheiten oder wiederholtem Ausbleiben ist Deine Frauenärztin die beste Anlaufstelle.

Pillenpause und keine Periode? Gründe & Ursachen...

Pillenpause und keine Periode? Gründe & Ursachen...

Du hast Deine Pillenpause eingelegt und wartest sehnsüchtig auf Deine Periode – doch sie lässt auf sich warten? Keine Panik! Dieses Phänomen beschäftigt viele Frauen und ist in den meisten Fällen völlig normal. Tatsächlich erleben etwa 20-30% aller Pillen-Anwenderinnen gelegentlich eine ausbleibende Blutung während der Einnahmepause.

Die Unsicherheit, die dabei entsteht, ist absolut verständlich. Schließlich sind wir es gewohnt, dass unser Körper wie ein Uhrwerk funktioniert – besonders unter hormoneller Verhütung. Doch manchmal hat der weibliche Organismus seine eigenen Pläne, und das ist völlig in Ordnung.

 

Pillenpause und keine Periode – was passiert in Deinem Körper?

Die Blutung während der Pillenpause unterscheidet sich grundlegend von einer natürlichen Menstruation. Während Deines normalen Pillen-Zyklus wird der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut durch die künstlichen Hormone Östrogen und Gestagen stark unterdrückt. Diese Hormone sorgen dafür, dass Dein Körper quasi in einem künstlichen Schwangerschaftszustand gehalten wird. In der siebentägigen Einnahmepause fällt der Hormonspiegel schlagartig ab – ähnlich wie bei einem natürlichen Zyklus vor der Menstruation. Dieser plötzliche Hormonentzug löst normalerweise die sogenannte Abbruchblutung oder Entzugsblutung aus, doch manchmal reagiert Dein Körper nicht wie erwartet auf diesen Hormonabfall.

Die Gebärmutterschleimhaut baut sich unter Pillen-Einfluss nur minimal auf und ist manchmal so dünn, dass praktisch nichts abgestoßen werden kann. Das erklärt, warum viele Frauen während der Pilleneinnahme ohnehin schwächere und kürzere Blutungen haben als in ihrem natürlichen Zyklus.


Pillenpause ohne Periode – die häufigsten Ursachen

Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen können, dass Deine Periode in der Pillenpause ausbleibt. Die meisten davon sind harmlos und vorübergehend.

  1. Hormonelle Anpassungsphasen
  2. Niedrig dosierte Präparate
  3. Stress und Lebensstilfaktoren

Dein Körper ist ein Meister der Anpassung, aber manchmal braucht er Zeit. Besonders in den ersten drei bis sechs Monaten der Pilleneinnahme oder nach einem Präparatewechsel kann es zu unregelmäßigen Blutungsmustern kommen, da Dein Hormonsystem quasi noch lernt, wie es auf die neuen Signale reagieren soll. Auch nach längerer Einnahmezeit kann es zu Veränderungen kommen. Manche Frauen bemerken nach Jahren plötzlich Unregelmäßigkeiten, was völlig normal ist und nur zeigt, dass sich der Körper kontinuierlich an die Hormonzufuhr anpasst.

Moderne Antibaby-Pillen enthalten deutlich weniger Hormone als frühere Generationen, was gesundheitlich ein großer Vorteil ist, aber dazu führen kann, dass die Gebärmutterschleimhaut extrem dünn bleibt. Bei manchen Frauen reicht der Hormonentzug in der Pause dann nicht aus, um eine sichtbare Blutung auszulösen. Mikropillen mit weniger als 50 Mikrogramm Östrogen sind besonders dafür bekannt, dass sie gelegentlich zu ausbleibenden Abbruchblutungen führen können.

Auch unter hormoneller Verhütung können externe Einflüsse Deinen Zyklus beeinträchtigen. Chronischer Stress führt zur Ausschüttung von Cortisol, das wiederum andere Hormone beeinflussen kann, während extreme körperliche Belastung wie intensiver Sport oder körperliche Arbeit ähnliche Effekte haben kann. Drastische Gewichtsveränderungen, sowohl Zu- als auch Abnahme, können ebenfalls eine Rolle spielen, da Fettgewebe Östrogen produziert und starke Gewichtsschwankungen das hormonelle Gleichgewicht beeinflussen können.

 

Keine Periode in der Pillenpause: wann Du aufmerksam werden solltest

Grundsätzlich ist eine ausbleibende Abbruchblutung während der korrekten Pilleneinnahme meist unbedenklich. Dennoch gibt es bestimmte Situationen, in denen Du genauer hinschauen solltest. Sei dabei ehrlich zu Dir selbst: Hast Du in den letzten vier Wochen eine Pille vergessen, sie deutlich verspätet eingenommen oder warst krank? Selbst scheinbar harmlose Magen-Darm-Verstimmung  können die Aufnahme der Hormone beeinträchtigen. Besonders kritisch sind Einnahmefehler in der ersten Woche eines neuen Blisters, da hier das Risiko eines Eisprungs am höchsten ist. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten solltest Du berücksichtigen.

Falls auch nur der geringste Zweifel an der korrekten Einnahme besteht, kann ein Schwangerschaftstest Gewissheit schaffen. Diese sind bereits ab dem ersten Tag der ausbleibenden Periode sehr zuverlässig und ein negativer Test gibt Dir die Sicherheit, dass die Verhütung funktioniert hat. Sollte die Abbruchblutung jedoch über drei aufeinanderfolgende Zyklen ausbleiben, ist es ratsam, das Gespräch mit Deiner Gynäkologin zu suchen. Auch wenn meist keine ernste Ursache dahintersteckt, kann sie prüfen, ob möglicherweise ein anderes Präparat besser zu Dir passt. Manchmal sind auch andere hormonelle Veränderungen der Grund – etwa Schilddrüsenprobleme oder das beginnende Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS). Eine frühzeitige Abklärung kann hier hilfreich sein.

 

Praktische Strategien für den Umgang mit ausbleibender Periode

Ein entspannter Umgang mit gelegentlichen Unregelmäßigkeiten kann Dir viel Stress ersparen und Deinem Körper helfen, sein Gleichgewicht zu finden. Dabei ist es besonders hilfreich, wenn Du nicht nur Deine Pilleneinnahme dokumentierst, sondern auch Besonderheiten wie Stress, Krankheiten, vergessene Pillen oder ungewöhnliche körperliche Belastungen festhältst. Apps können hierbei sehr praktisch sein, aber auch ein simpler Kalender reicht völlig aus. Diese Aufzeichnungen helfen Dir dabei, Muster zu erkennen und geben Deiner Ärztin wertvolle Informationen für eine eventuelle Beratung.

Da Stress ein wichtiger Einflussfaktor sein kann, lohnt es sich außerdem, bewusst Entspannungsmomente in Deinen Alltag zu integrieren. Das können Meditation, Yoga, Spaziergänge oder einfach regelmäßige Auszeiten sein. Achte auch auf ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung – Dein Hormonsystem dankt es Dir. Vergiss dabei nicht: Die Pille wirkt auch bei ausbleibender Blutung zuverlässig, solange Du sie korrekt eingenommen hast. Die Abbruchblutung ist lediglich eine Reaktion auf den Hormonentzug und kein Indikator für die Verhütungssicherheit. Manchmal braucht der Körper einfach Zeit, um sich an Veränderungen anzupassen. Gib ihm diese Zeit und vertraue darauf, dass sich meist von selbst wieder ein regelmäßiges Muster einstellt.

 

Fazit: Pillenpause und keine Periode ist meist harmlos

Eine ausbleibende Periode während der Pillenpause ist ein häufiges und meist harmloses Phänomen. Dein Körper zeigt Dir damit nur, dass er individuell auf die hormonelle Verhütung reagiert. Solange Du die Pille korrekt eingenommen hast, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge.

Bei anhaltenden Unregelmäßigkeiten oder Unsicherheiten ist der Austausch mit einer Gynäkologin jedoch immer der beste Weg. Sie kann individuelle Fragen klären und gegebenenfalls alternative Verhütungsmethoden oder Präparate vorschlagen, die besser zu Dir und Deinem Körper passen.

Pillenpause ohne Periode: Häufige Fragen und Antworten

Bleibt die Blutung in der Pillenpause manchmal aus?

Ja, das kommt vor. Der Körper reagiert nicht immer gleich auf die Hormone in der Pille.

Muss ich mir sofort Sorgen machen, wenn in der Pillenpause keine Blutung kommt?

Es gibt verschiedene mögliche Gründe, viele sind absolut harmlos. Bei Unsicherheit ist es aber sinnvoll, Dich an Deine Ärztin zu wenden.

Kann Stress die Blutung in der Pillenpause beeinflussen?

Ja, Stress kann den Hormonhaushalt belasten und eine Rolle dabei spielen, ob eine Blutung einsetzt.

Heißt eine ausbleibende Blutung in der Pillenpause automatisch Schwangerschaft?

Nein, das bedeutet nicht zwangsläufig eine Schwangerschaft. Wenn Du Dir unsicher bist, ist eine Abklärung bei Deiner Ärztin der beste Weg.

Sollte ich die Pille absetzen, wenn keine Blutung kommt?

Wenn Du unsicher bist, ist es ein guter Zeitpunkt, einen Termin bei Deiner Frauenärztin auszumachen und die Situation in Ruhe abklären zu lassen.

Quellen

  • gesundheitsinformation.de, „Pille & Co – hormonelle Verhütung“
  • frauenärzte-im-netz.de, „Verhütungsstäbchen“
  • akdae.de, „Neue orale Kontrazeptiva – Faktencheck“

Hinweis:

Unsere Inhalte dienen der allgemeinen Information und sollen Dir helfen, Deinen Körper besser zu verstehen. Sie ersetzen jedoch keine ärztliche Untersuchung oder Beratung. Wenn Du gesundheitliche Beschwerden hast, unsicher bist oder starke Veränderungen bemerkst, wende Dich bitte immer an Deine Ärztin oder Deinen Arzt.

Pillenpause und keine Periode? Gründe & Ursachen...

Pillenpause und keine Periode? Gründe & Ursachen...

💊 In der Pillenpause kann die Blutung auch mal ausbleiben, oft völlig harmlos. 📉 Dünne Gebärmutterschleimhaut oder niedrig dosierte Präparate sind häufige Gründe. 😥 Stress, Krankheiten oder Einnahmefehler können ebenfalls...

Perioden auslösen - geht das?

Perioden auslösen - geht das?

🌿 Hausmittel wie Wärme, Tee oder Massage können Deinen Zyklus sanft unterstützen, sind aber keine Garantie. 🍋 Vitamin C aus Obst und Gemüse ist gesund und kann den Körper stärken,...