WARENKORB 0

Sorry, sieht so aus, als hätten wir nicht genug von diesem Produkt.

Produkte
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Vagina, Vulva, Vulvina oder Yoni? Das 'weibliche' Geschlechtsorgan erklärt!

Wie heißt es denn nun eigentlich? Hand aufs Herz – wer hat da nicht schon mal ein Minütchen inne gehalten? Leider leider haben die meisten von uns im Sexualkundeunterricht so wenig oder sogar etwas Falsches über Vulva, Vagina und Klitoris gelernt, dass es oft sehr lange dauert, bis wir sie überhaupt unterscheiden können und die richtigen Bezeichnungen verwenden.

 

 

Ich selbst habe erst super spät erfahren, dass die Klitoris sehr viel größer ist als ihr sichtbarer Teil. Und ich hatte auch sehr lange Schwierigkeiten, Vagina und Vulva auseinander zu halten. Das ist sehr schade, wenn man bedenkt, dass es sich mit Penis und Hoden genau andersrum verhält. Die sind in unserer Gesellschaft nämlich stark etabliert. Niemand würde auf die Idee kommen, Penis und Hoden miteinander zu verwechseln, oder? Warum tun wir das dann bei Vulva und Vagina? Und warum bereitet es vielen von uns so viel Scham und Überwindung, genau hinzuschauen, die eigene Vulva zu inspizieren und darüber zu sprechen? Warum bringen wir unserer großartigen Vulva so wenig Wertschätzung entgegen? Wir erklären Euch, welcher Begriff denn nun eigentlich was bezeichnet.

Scheide? Vagina? Vulva? Die 'weiblichen' Geschlechtsorgane erklärt

Ein erstes ins Wanken geraten folgt bereits, wenn es darum geht, das Geschlechtsorgan als Ganzes zu benennen. Oft wird dazu das Wort 'Scheide' oder auch 'Vagina' gebraucht – die beiden Begriffe sind aber tatsächlich äquivalent zueinander (Vagina ist der lateinische Begriff für Scheide). Tatsächlich ist beides falsch, da Scheide und Vagina ausschließlich den vaginalen Eingang beschreiben. Der, lapidar gesprochen, sichtbare Teil, also die inneren und äußeren Vulva-Lippen (den im Biologiebuch und allgemein gebräuchlichen Namen 'Schamlippen' streichen wir mal bitte aus unserem Wortschatz - no shame in the Vulva Game!!!), Klitorisvorhaut, Klitoriseichel, Venushügel und Damm – das ist die Vulva. Die Vagina benennt nur die Körperöffnung, die den äußeren und inneren Teil sozusagen miteinander verbindet. Dann gibt es ja auch noch die inneren, nicht nach außen sichtbaren, Teile: Gebärmutterhals, Gebärmutter und Eierstöcke.

Vulva Vagina erklärt

Vulvina oder Yoni - Lösungsansätze für die Bezeichnung der 'weiblichen' Genitalien

Die weiblichen Genitalien ‘Vulvina’, also eine Mischung aus Vulva und Vagina, zu nennen, ist der Vorschlag von Aktivistin Ella Berlin. Damit möchte sie den Menschen ein von Selbstbestimmtheit angeführtes Körpergefühl eröffnen. Denn das so häufig (falsch) verwendete Wort Scheide oder auch Vagina bezieht sich im eigentlich Wortsinn auf die Schwerttasche des Mannes. Ganz schön bezeichnend für das immer noch äußerst schwierige Weltbild, das dieses Wort vermittelt, oder? Denn schlussendlich geht es bei dieser Bezeichnung mal wieder um eine Reduzierung auf die Funktion, die die weiblichen Genitalen für einen anderen - genauer genommen, 'männlichen' - Menschen haben.

Das klingt alles andere als romantisch, besonders im Vergleich zu dem Wort 'Yoni'. Diese Bezeichnung steht dafür, dass das Geschlechtsorgan für sich selbst vollständig ist und somit auch selbstbestimmt. In unserem kulturellen Kontext glänzt ein Sammelbegriff, der die 'weiblichen' Genitale als Ganzes begreift, eher mit Abwesenheit. 'Yoni’ stattdessen, ein tantrischer Begriff der in Indien, Nepal und hinduistisch geprägten Gebieten in Südostasien verwendet wird, beschreibt das 'weibliche' Genital ganzheitlich (also Vagina, Vulva, Uterus). Aus Sanskrit übersetzt bedeutet 'Yoni' in etwa 'Ursprung' oder 'Quelle'. 

Ob es prinzipiell sinnvoll ist, Menschen anhand von körperlichen Merkmalen wie Genitalien als 'männlich' oder 'weiblich' einzuordnen, ist sicherlich streitbar und eine Frage, die wir uns weiterhin, auch nach der Einführung des dritten Geschlechts, noch stellen sollten. 

Dir hat der Artikel gefallen? Dann abonniere außerdem gerne unseren Newsletter, um immer die neusten Infos über die Artikel in unserem Journal zu bekommen!

 


Quellen und weiterer Lesestoff:

 

Illustration einer Frau in roter Unterwäsche mit Schweißsymbolen auf Brust und Bauch, begleitet vom Text ‚Schwitzen während der Periode‘ auf fliederfarbenem Hintergrund.

Schwitzen während der Periode

Jede von uns kennt sie – diese Nächte, in denen wir mitten in der Periode schweißgebadet aufwachen. Vielleicht sogar mit einem klammen T-Shirt, feuchter Bettwäsche und dem unangenehmen Gefühl, dass...

Deine Festival-Perioden-Packliste, Grafik mit alles relevanten Produkten

Festival-Packliste mit Periode

Periode auf dem Festival – echt jetzt?  Die Tage fallen selten „perfekt“ – und das gilt auch für Festivals. Du hast ein Ticket, freust dich auf Musik, Freund:innen und Sommerabenteuer...

Übersichtsgrafik wie viel Blut man während der Periode verliert

Wie viel Blut verliert man bei der Periode?

1. Was bedeutet „Blut verlieren“ eigentlich genau während der Menstruation? Wenn wir von „Blutverlust“ während der Periode sprechen, stellen sich viele erstmal einen ziemlich dramatischen Vorgang vor. In Wahrheit ist...